Um dir einen idealen Einstieg in die Nutzung von Evernote zu bieten leite ich dich durch die ersten Schritte. Danach solltest du Fit genug sein eigenständig und erfolgreich mit Evernote zu arbeiten.
Um dein Wissen im Nachhinein noch zu erweitern empfehle ich dir einen Blick auf meine Evernote 101 Artikelserie
Grundlegend lässt sich sagen, dass Evernote ein digitales Notizbuch ist. Das bedeutet, dass du alle Informationen die du niederschreiben willst hier an einem digitalen Ort sammeln kannst. Der Vorteil zum herkömmlichen Notizbuch ist, dass du von jedem Gerät, an jedem Ort Zugriff darauf hast.
Die Notizen kannst du mit Text, Bildern, PDF und vielen weiteren Dateien bestücken. Zudem kannst du den Text formatieren, Checkboxen und Bulletpoints hinzufügen. Du kannst auch Audioaufnahmen aufzeichnen oder bereits fertige zu einer Notiz hinzufügen.
Ebenfalls lassen sich Notizen und PDF-Dokumente bearbeiten. Dies ist gerade in Teams die an einem gemeinsamen Thema arbeiten von Vorteil.
Notizen können außerdem durchsucht werden, was besonders dann vorteilhaft ist wenn Notizen eine umfangreiche Größe an Text, Dokumenten und Checklisten annehmen.
Eine gute Frage! Du kannst beliebig viele Notizen innerhalb eines Notizbuches erstellen. Das Notizbuch kannst du je nach Inhalt passend benennen. Wenn du nun mehrere Thematisch passende Notizbücher hast kannst du diese zur besseren Übersicht und Struktur zu einem Stapel zusammenfassen.
Auch diesen Stapel kannst du gesondert benennen.
Ein Beispiel von mir: Ich habe einen Stapel mit dem Titel papierloses Büro. In diesem Stapel habe ich passende Notizbücher wie Krankenkasse, Finanzamt, Stromversorgung usw. zusammengefasst. Die jeweiligen Notizen sind passend zum Thema Steuerunterlagen, Briefe der Krankenkasse oder Rechnungen von meinem Stromversorger.
Du kannst also schnell, simple Strukturen schaffen mit denen du die benötigten Notizen schnell finden kannst.
Mit einer wachsenden Notizsammlung wird die manuelle Suche durch die Notizbücher schwerfällig. Aus diesem Grund kann man explizit nach Notizen suchen.
Die Evernote Suchfunktion gehört übrigens zu den leistungsstärksten die ich je in Benutzung hatte.
Hier hast du mal eine Übersicht ein Teil meiner Stapel und Notizbuchstruktur aussieht.
Anhand der Benennung meiner Stapel und Notizbücher siehst du also, dass du allerhand mit Evernote erledigen und managen kannst.
Neben den Notizbüchern gibt es auch noch Schlagwörter mit denen du deine Notizen ordnen kannst.
Hier ein paar Bulletpoints zur Übersicht von Schlagwörtern.
Du siehst, dass für den Anfang eine menge mit Evernote möglich ist. Die Grundfunktionen habe ich dir nun erklärt.
Weiterführende Anwendungsbereiche zeige ich dir in meiner Evernote 101 Artikelserie.
Sollten dir noch Fragen im Kopf herumschwirren, zögere nicht diese in den Kommentaren zu stellen.
Bis dahin keep going!
Evernote 101 – was ist alles möglich? Das CRM
Evernote 101 – Entdecke die Vorzüge einer digitalen Bibliothek & Wissensdatenbank
Evernote 101 – Den perfekten Start mit Evernote schaffen
Evernote 101 – Aufgabenmanagement in Evernote erledigen
Evernote 101 – Wie du deine Newsletter-Abos managen kannst.
More is coming soon…
Was denkst du?