In dieser Episode spreche ich mit Jens Trinter über die Theorie und Praxis des papierlosen Büros im Alttag. Dazu haben wir uns gemeinsam eine 30-Tage Challenge ausgedacht und verkünden hier die Rahmenbedingungen.
Verpasse keine Episode mehr, abonniere den Podcast auch bei iTunes, Stitcher, Soundcloud oder Youtube.
Zielsetzung:
* Papierloser Alltag
* Hürden und Herausforderungen für den papierlosen Alltag aufspüren
* Lösungen entwickeln
* Sammlung von Praxisbeispielen
* Was läuft gut
* Wo klemmt es
Teilnehmer:
* André Nünninghoff
* Jens Trinter
Zeitraum
* 4 Wochen (15.09-15.10)
Regeln:
* Kein bedrucktes oder beschriebenes Papier nutzen
* Kein Papier annehmen
* Besitz von Papier vermeiden
* Ausnahmen: Toilettenpapier und Umverpackungen bei Lebensmitteln (Einkäufen)
12 + 11 =
Hilfsorganisationen:
- lokale "Tafeln" sind immer für Spenden dankbar, gerade weil die immer mehr "Kunden" bekommen.
- bei uns im Nachbarortsteil sitzt die "Aktion Medeor", die bei Naturkatastrophen weltweit Arzneipakete als Ersthilfe zusammenstellt und dorthin schickt - die leben nur von Spende.
Zu deinen Hilfsorganisationen, ich setze es mit auf die Liste die Challenge geht ja noch etwas ;)
Gut finde ich, beim Edeka hier fragen die Kassierin jedes Mal, ob mal einen Kassenzettel benötig und drucken den dann erst aus - sehr gute Sache, aber bei allen anderen Läden bekommt man die kommentarlos hingelegt, selbst beim Bäcker.
Und wie innovativ Edeka ist, konnte man an einem Laden am Niederrhein sehen, die ein System entwickelt haben, das Kunden ihre eigenen Verpackungsboxen mitbringen können und dennoch alle Hygiene-Richtlinien eingehalten werden ( Verkäuferin darf Verpackung nicht anfassen oder die Box auf der Theke abgestellt werden ) - sehr löblich, sollte Schule machen
Was denkst du?